Kollektenverein
Der Kollektenverein war ein Mitglied des Vereins Basler Mission (nebst der BMDZ und des EAWM) und wurde am 27. Februar 2025 anlässlich der ordentlichen Jahresversammlung aufgelöst.
Die Basler Mission, bereits 1850 führend in der Geschichte des Fundraising!
Basler Mission – Pionierin des modernen Fundraisings
Der Kollektenverein ging aus der sogenannten «Halbbatzenkollekte» hervor. Diese wurde nach 1850 gegründet. Damals war die Basler Mission in den Missionsgebieten rascher und erfolgreicher gewachsen als ihre Finanzmittel. Es drohte eine grosse Krise mit der Schliessung von Missionsgebieten. Alles war schon vorbereitet. Da hatte ein Mitglied des Comitees in Basel eine zündende Idee.
Er gründete eine Vorläuferin der „Crowdfunding-Groups“, wie es sie heute im Internet gibt, nur ohne Web. Die Absicht dahinter: Wenn alle, die an der Mission interessiert sind, einen «halben Batzen», also 5 Rappen spenden, kommt in der Summe sehr viel zusammen! Auch weniger begüterte Menschen konnten so erstmals an ein Hilfswerk spenden und Gutes bewirken. So baute man ein System auf, bei dem schliesslich hunderte von Sammler:innen regelmässig bei Menschen, die sich auf Listen verpflichtet hatten, den Fünfer einzogen.
Die Menschen in Stadt und Land gewann man für die Mission und zum Spenden durch «Heimatmissionare». Sie zogen durchs Land, hielten Vorträge, brachten regelrechte kleine Volkskundeausstellungen in die Kleinstädte und Dörfer. Sie erzählten dazu aus den Protokollen der Missionare, welche diese regelmässig nach Basel senden mussten, spannende Geschichten.
Zudem hatten sie etwas Neuartiges bei ihren Vorträgen dabei: Fotografien, Lichtbilder. Man gab dazu seit 1850 den Missionar:innen Fotoapparate mit, nachdem man sie im Fotografieren ausgebildet hatte. Die Apparate und Ausrüstungen kosteten umgerechnet soviel wie man heute für ein Kleinauto ausgeben muss. Sie fotografierten damit auf ihren Stationen, die Fotos wurden nach Basel gesandt und hier aufbereitet. Die Vortragsreisenden setzten sie vor einem staunenden und begeisterten Publikum ein: Die Basler Mission war damit eine Vorläuferin der multimedialen Kommunikationstechnik.
Die Investition in dieses System zahlte sich aus: Der Erfolg der Halbbatzenkollekte finanzierte über ein Jahrhundert zu einem grossen Teil die Tätigkeit der Basler Mission.
Wer also eine Geschichte des modernen Fundraisings schreiben will, kommt nicht an der Basler Mission und ihrem Sammeln seit 1850 in der Schweiz und in Deutschland vorbei.
Der Kollektenverein zählte vor seiner Auflösung noch rund 120 Mitglieder. Er lebte vom Engagement vieler Einzelpersonen. Sie verteilten das Spendermagazin „begegnen“ an Menschen ihrer Umgebung und sammelten Spenden, welche der Arbeit von Mission 21 zugutekam. Auch mit den „Dankesbüchsen“, welche an verschiedenen öffentlichen Orten platziert wurden, konnten Spenden generiert werden.
Der Verein musste leider aufgrund der Alterung seiner Mitglieder und fehlender Nachfolge bei den Akteuren schweren Herzens seine Auflösung beschliessen.
Kontakt
Basler Mission
Missionsstrasse 21a
Postfach 270
CH-4009 Basel